Über uns

Bildungswerk der JG – Impulse für Familienleben und Gesellschaft

Your Journey to a Fulfilling Life

Das Bildungswerk der Jungen Gemeinschaft ist eine Einrichtung in Trägerschaft des Junge Gemeinschaft e.V. Es ist ein in NRW anerkannter Träger der Weiterbildung. Ziel der Bildungsarbeit in der JG ist es, Familien und die einzelnen Familienmitglieder in ihren Ressourcen zu stärken. Grundlage dafür ist das Leitbild des Verbandes.

Über uns


Bildungswerk
der Jungen Gemeinschaft – Impulse für Familienleben und Gesellschaft

Bildungswerk der Jungen Gemeinschaft – Impulse für Familienleben und Gesellschaft

Das Bildungswerk der Jungen Gemeinschaft ist eine Einrichtung in Trägerschaft des Junge Gemeinschaft e.V. Es ist ein in NRW anerkannter Träger der Weiterbildung. Ziel der Bildungsarbeit in der JG ist es, Familien und die einzelnen Familienmitglieder in ihren Ressourcen zu stärken. Grundlage dafür ist das Leitbild des Verbandes.

Gemeinsam durch alle Lebensphasen: Begleitung und Orientierung im Wandel des Lebens

Unsere Werte und Grundsätze
im Überblick

„Unsere inneren und äußeren Lebenswelten verändern sich immer wieder, unsere Kinder wachsen, eine Lebensphase folgt auf die andere. Deswegen bieten wir in der JG Raum und Zeit für einen Blick sowohl auf sich selbst als auch auf das eigene Umfeld.“ (Leitbild der JG)


Gemeinsam durch alle Lebensphasen:
Begleitung und Orientierung im Wandel des Lebens

 

Gemeinsam durch alle Lebensphasen: Begleitung und Orientierung im Wandel des Lebens

„Unsere inneren und äußeren Lebenswelten verändern sich immer wieder, unsere Kinder wachsen, eine Lebensphase folgt auf die andere. Deswegen bieten wir in der JG Raum und Zeit für einen Blick sowohl auf sich selbst als auch auf das eigene Umfeld.“ (Leitbild der JG)

Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei Angebote

Your Journey to a Fulfilling Life

  • zur Auseinandersetzung mit Werten und Normen für die verantwortliche Gestaltung des Lebens
  • zu Familie und Wertevermittlung
  • zu Familie und Spiritualität
  • zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenz
  • zu gesellschaftspolitischen Themen wie z. B. Nachhaltigkeit, Sozial- und Familienpolitik
  • von Besinnungstagen und Exerzitien.

Die Bildungsarbeit in den Nebenstellen wird dort ehrenamtlich und selbstbestimmt gestaltet und durchgeführt. Auf Anfrage leistet die Diözesanstelle Unterstützung bei der Planung und Durchführung.

Materialien und Informationen für die Nebenstellen und die nebenberuflichen Referent*innen gibt es hier, weiter unten.

Beratung und Information:

Martin Holtermann

Kontaktinformationen:

JG-Büro

Elisabeth Wagner

Kontaktinformationen:

Diözesanbüro / Verwaltung / Anmeldungen


Inhaltliche Schwerpunkte
bilden dabei Angebote

 

Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei Angebote

  • zur Auseinandersetzung mit Werten und Normen für die verantwortliche Gestaltung des Lebens
  • zu Familie und Wertevermittlung
  • zu Familie und Spiritualität
  • zur Stärkung elterlicher Erziehungskompetenz
  • zu gesellschaftspolitischen Themen wie z. B. Nachhaltigkeit, Sozial- und Familienpolitik
  • von Besinnungstagen und Exerzitien.

Die Bildungsarbeit in den Nebenstellen wird dort ehrenamtlich und selbstbestimmt gestaltet und durchgeführt. Auf Anfrage leistet die Diözesanstelle Unterstützung bei der Planung und Durchführung.

Materialien und Informationen für die Nebenstellen und die nebenberuflichen Referent*innen gibt es hier, weiter unten.

Beratung und Information:

  • zur Auseinandersetzung mit Werten und Normen für die verantwortliche Gestaltung des Lebens
  • zu Familie und Wertevermittlung
  • zu Familie und Spiritualität
  • zur Stärkung elterlicher Erz-iehungskompetenz
  • zu gesellschaftspolitischen Themen wie z. B. Nachhaltigkeit, Sozial- und Familienpolitik
  • von Besinnungstagen und Exer-zitien.

Die Bildungsarbeit in den Nebenstellen wird dort ehrenamtlich und selbst-bestimmt gestaltet und durchgeführt. Auf Anfrage leistet die Diözesanstelle Unterstützung bei der Planung und Durchführung.

Materialien und Informationen für die Nebenstellen und die nebenberuflichen Referent*innen gibt es hier, weiter unten.

Beratung und Information:

Martin Holtermann

Kontaktinformationen:

JG-Büro

Elisabeth Wagner

Kontaktinformationen:

Diözesanbüro / Verwaltung / Anmeldungen

Vertrauen durch Qualität

Your Journey to a Fulfilling Life

Seit 2009 ist das Bildungswerk der JG zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung. Eine Rezertifizierung erfolgt alle 3 Jahre, wodurch eine regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung gewährleistet ist.

Anregung und Kritik: Ideen und Anregungen zur Verbesserung unseres Bildungsangebotes sind uns willkommen! Ebenfalls ein Feedback bei Kritik. Teilen Sie uns Ihre Beschwerden mit, nur so können wir Probleme zukünftig abstellen und uns verbessern.

Kontakt:

Michael Greiwe

Kontaktinformationen:

Region RE:

Vertrauen durch Qualität

Vertrauen durch Qualität

Seit 2009 ist das Bildungswerk der JG zertifiziert durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung. Eine Rezertifizierung erfolgt alle 3 Jahre, wodurch eine regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung gewährleistet ist.

Anregung und Kritik: Ideen und Anregungen zur Verbesserung unseres Bildungsangebotes sind uns willkommen! Ebenfalls ein Feedback bei Kritik. Teilen Sie uns Ihre Beschwerden mit, nur so können wir Probleme zukünftig abstellen und uns verbessern.

Kontakt:

Michael Greiwe

Kontaktinformationen:

Region RE:

Für eine bessere Zukunft:
Bildung, die (etwas) bewegt

Unsere Werte und Grundsätze
im Überblick

Als generationenübergreifender Familienverband gehört nachhaltige Bildung zu einem festen Bestandteil ihrer Arbeit. Ziel ist es, Familien und Erwachsene dabei zu unterstützen, nachhaltiger zu leben und aktiv die Zukunft mitzugestalten. So tragen wir dazu bei, dass nachhaltige Entwicklung zu einem festen Bestandteil des Alltags wird – heute und für kommende Generationen.

Was ist BNE?
Bildung für nachhaltige Entwicklung hilft Menschen, globale Herausforderungen zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen und Lösungen zu finden. Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern auch um Werte, Erfahrungen und praktisches Handeln.

Wie setzen wir BNE um?
Unsere Bildungsangebote richten sich nach den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN. Sie fördern nachhaltiges Denken und Handeln durch das Nachdenken und den Austausch über eigene Werte und Konsumgewohnheiten, Erlebnisse in und mit der Natur sowie praktische Erfahrungen wie Naturerkundungen oder Besuche von Projekten. Familien stehen im Mittelpunkt, weil Kinder in der Familie durch Vorbilder Nachhaltigkeit lernen.

Gemeinsam stärker
Das JG-Bildungswerk kooperiert mit dem Förderverein der Klimakommune Saerbeck im Rahmen einer Partnerschaft zum Thema Nachhaltigkeit in der Erwachsenbildung. Dessen Angebote zeigen modellhaft, wie der Weg in eine CO2-neutrale Zukunft gelingen kann und orientieren sich an den allgemeinen Zielen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Für eine bessere Zukunft:
Bildung, die (etwas) bewegt

Für eine bessere Zukunft:
Bildung, die (etwas) bewegt

Als generationenübergreifender Familienverband gehört nachhaltige Bildung zu einem festen Bestandteil ihrer Arbeit. Ziel ist es, Familien und Erwachsene dabei zu unterstützen, nachhaltiger zu leben und aktiv die Zukunft mitzugestalten. So tragen wir dazu bei, dass nachhaltige Entwicklung zu einem festen Bestandteil des Alltags wird – heute und für kommende Generationen.

Was ist BNE?
Bildung für nachhaltige Entwicklung hilft Menschen, globale Herausforderungen zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen und Lösungen zu finden. Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern auch um Werte, Erfahrungen und praktisches Handeln.

Wie setzen wir BNE um?
Unsere Bildungsangebote richten sich nach den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN. Sie fördern nachhaltiges Denken und Handeln durch das Nachdenken und den Austausch über eigene Werte und Konsumgewohnheiten, Erlebnisse in und mit der Natur sowie praktische Erfahrungen wie Naturerkundungen oder Besuche von Projekten. Familien stehen im Mittelpunkt, weil Kinder in der Familie durch Vorbilder Nachhaltigkeit lernen.

Gemeinsam stärker
Das JG-Bildungswerk kooperiert mit dem Förderverein der Klimakommune Saerbeck im Rahmen einer Partnerschaft zum Thema Nachhaltigkeit in der Erwachsenbildung. Dessen Angebote zeigen modellhaft, wie der Weg in eine CO2-neutrale Zukunft gelingen kann und orientieren sich an den allgemeinen Zielen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Allgemeine
Informationen:

Allgemeine
Informationen:

  • AGB des Bildungswerks

  • Informationen zur Preisgestaltung

  • Qualitätsziele im Bildungswerk

Infos und Materialien für die Nebenstellen

Infos und Materialien für die Nebenstellen

  • Neue Themenangebote 2024/25

  • Teilnehmerliste für Ustd./Themenabende

  • Jahresplanung Veranstaltungsliste 2025_Formular

  • Handreichung zu Zielen, Themen und Methoden

  • Merkblatt für Raumbelegung

Infos und Materialien für Referent*innen (nebenberuflich, ehrenamtlich)

Infos und Materialien für Referent*innen (nebenberuflich, ehrenamtlich)

  • Vorlage Honorarabrechnung

Infos und Materialien für Kinderbetreuer-*innen

Infos und Materialien für Kinderbetreuer-*innen

  • Testdokument für Kinderteamerbewerbung:

Allgemeine
Informationen:

Allgemeine
Informationen:

  • AGB des Bildungswerks

  • Informationen zur Preisgestaltung

  • Qualitätsziele im Bildungswerk

Infos und Materialien für die Nebenstellen

Infos und Materialien für die Nebenstellen

  • Neue Themenangebote 2024/25

  • Teilnehmerliste für Ustd./Themenabende

  • Jahresplanung Veranstaltungsliste 2025_Formular

  • Handreichung zu Zielen, Themen und Methoden

  • Merkblatt für Raumbelegung

Infos und Materialien für Referent*innen (nebenberuflich, ehrenamtlich)

Infos und Materialien für Referent*innen (nebenberuflich, ehrenamtlich)

  • Vorlage Honorarabrechnung

Infos und Materialien für Kinderbetreuer-*innen

Infos und Materialien für Kinderbetreuer-*innen

  • Testdokument für Kinderteamerbewerbung: